Sammlungskonzept |
Zweck und Ziel der Sammlung Die Sammlung dient der Zusammenführung und dem Erhalt unersetzlichen Kulturgutes für kommende Generationen. Sie dient als Grundstock für museale Ausstellungen und darüber hinaus der historischen und kulturgeschichtlichen Forschung. Sammlungsgeschichte Der Objektbestand des Museums ist aus der Vereinigung einer städtischen Altertümersammlung mit einer Sammlung des Rintelner Lehrerseminars hervorgegangen und wurde seit 1910 öffentlich mit dem Anspruch eines Kreismuseums und einer entsprechenden Repräsentation des ländlichen Raumes gezeigt. In den Folgejahren erfuhren die Museumsbestände schrittweise Ergänzungen durch Nachlässe, Schenkungen und Ankäufe während in den Jahren zwischen 1945 bis 1947 vereinzelte Teilbestände wieder verloren gingen. Seit den Gebietsreformen der 1970er Jahre und der Gründung neuer Heimatvereine bzw. – museen in der Region konzentrierte sich die Ergänzung der Sammlung zunehmend auf das heutige Stadtgebiet Rintelns.
Das Museum bemüht sich um bestmögliche Lagerungsbedingungen der Objekte und ihren Schutz vor Diebstahl, Vandalismus, Feuer, Wasser und Klimaeinwirkungen. Zur Sammlungspflege gehört auch das Restaurieren und Konservieren beschädigter Objekte, wobei der Substanzerhalt im Vordergrund stehen muss.
Stadtgeschichte Rinteln |